







- 2022/2023: Geschichtsweg der Stadt Neustadt a. d. Donau
Vermittlungskonzept, Drehbuch der Hörspiele, Inhalte (Text, Bild), grafische Gestaltung der Motive für die Stahlstelen und der Übersichtskarten. - 2022: Bildungskonzept der Städtischen Museen Aichach
- 2022: Konzeption barrierefreier digitaler Spiele für das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (MPZ München; Projekt “all inclusive”)
- 2021: Kunst-to-go im Bürgerhaus Ingolstadt. Ein Windspiel aus Ton. Video-Tutorial. Konzept, Text, Grafik, Kamera, Schnitt. Windspiel aus Ton – YouTube
- 2020: Januar-Juli: Theater- und Kunst-Workshop “KunstReAction” im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt im Rahmen des Projektes gesundmitkunst, gefördert durch die AOK und STADTKULTUR – Netzwerk Bayerischer Städte e. V.. www.stadtkultur-bayern.de; seit 26. März 2020 online!
- seit 2019: Autorenverträge: XPONAT, Museumsexponate und Vermittlungsmethoden, Online-Datenbank des Museumspädagogischen Zentrums München. www.xponat.net
- seit 2019: KulturWerkRaum, Konzeption und Durchführung interkultureller Museumsworkshops im Stadtmuseum und MKK Ingolstadt. Gefördert von der Stiftung Wertebündnis Bayern und dem MPZ. www.mpz-bayern.de/mpz-aktuell/mpz-projekte/artikel/kulturwerkraum-bayernweit.html
- 2018: Blindenführung für die Bayerische Landesausstellung “Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern” im Kloster Ettal
- 2015: Weiterentwicklung von interaktiven Schülerführungen für die Bayerische Landessausstellung “Napoleon in Bayern” im Neuen Schloss Ingolstadt
- 2014: Schüler-Workshop “Alte Spielgeräte nachgebaut” für die Schulmuseums-AG der Wirtschaftsschule im Stadtmuseum Ingolstadt und Bauerngerätemuseum Hundszell
- 2013: Schülerführung mit kreativem Aktivteil, Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, Ausstellung “EINFACH DREIFACH”


2018: Altöttinger KulturGenuss – barrierefreie Stadtführung
Inhaltliches Konzept, didaktische Ausarbeitung, Titel und PR-Text, Schulung der Stadtführer/innen.
2017: Stadtführung für die Sinne Altötting
Didaktische Ausarbeitung, Erstellen und Besorgen von Materialien, Schulung der Stadtführer/innen.

2016/17: Schülerführungen für die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung “Karl IV.” im GNM Nürnberg:
“Kaiser, König, Karl”
Jahrgangsstufe 3-6
“Das geheime Tagebuch Karls IV.”
Jahrgangsstufe 7, 8, 9 (alle Schularten)
“Karl IV. – Großer Herrscher mit Schattenseiten”
Ab Jahrgangsstufe 9


Museumspädagogische Programme im Stadtmuseum Ingolstadt:
„Filz – der Alleskönner“
Ob Hut, Stiefel, Mantel, „Bierfuizl“ oder Tasche, Filz wurde früher für fast alles verwendet. Lerne die Technik des Filzens kennen.
„Mäuse, Money und Moneten“
Die Geschichte des Geldes vom Tauschhandel bis zum Euro. Wir prägen „alte“ Münzen, drucken Falschgeld und gestalten unsere ganz persönlichen Geldscheine.
“Der Schimmelreiter”
„Klack-klack, klack-klack !“ Wer reitet des Nachts durch die Gewölbesäle des Stadtmuseums? Ist es der Schwedenkönig selbst? Oder führt jemand anderes den Schimmel jede Nacht aus? Wir gehen diesem Spuk zusammen nach und finden einiges über das älteste Tierpräparat Europas heraus.



“Kinder vergangener Zeiten”
Wo finden wir die Kinder im Museum? Welche Kleidung haben sie getragen, mit was haben sie gespielt, gingen sie auch zur Schule? Wir schlüpfen in die Rollen von Kindern vergangener Zeiten.
„Malen wie die alten Meister“
Welche Farben haben Mönche und Maler im Mittelalter verwendet?
Stelle selber Farben her und male eine historische Buchseite oder ein Gemälde.
Moritz, Panther und der ERCI
Ist es ein Panther oder doch ein Drache und wer ist Moritz? Wir finden gemeinsam das Geheimnis des Ingolstädter Stadtwappens heraus. Außerdem kannst Du eine persönliche Urkunde mit einem richtigen Siegel gestalten!
„Es spukt im Kreuztor“
Hast Du in letzter Zeit nicht auch diese seltsamen Geräusche gehört, wenn Du am Kreuztor vorbeigegangen bist? Möchtest Du erfahren, wer dort sein Unwesen treibt? Wir finden gemeinsam Interessantes über das Wahrzeichen Ingolstadts heraus.
Museumsdetektive
Geheime Symbole unter der Lupe
Lasst uns zusammen als Detektive ins Museum gehen. Halt! Da ist ein seltsames Gemälde: Warum hält hier die junge Gräfin La Rosée einen Vogel auf der Hand? Was bedeuten bestimmte Zahlen und Farben? Wir entschlüsseln gemeinsam die geheimen Symbole und ihre Botschaften. Gestalte selbst im Anschluss ein geheimes Bilderrätsel!